Traditionell fand am Dreikönigstag wieder unsere Jahreshauptversammlung statt. Sowohl die Vorstandschaft, als auch die Einsatzabteilung blickten auf ein ereignisreiches Jahr 2024 zurück.
Insgesamt 33 Einsätze waren im vergangenen Jahr zu bewältigen, resümierte unser Kommandant Christian Ederer. Dazu zählten lediglich zwei Brandeinsätze sowie 31 Technische Hilfeleistungen, welche die aktive Mannschaft meistern musste. Zu den größten Herausforderungen zählten dabei die Hochwasserereignisse im Juni und der Sturm im Juli. Um den steigenden Anforderungen bei den Einsätzen gerecht zu werden, wurden auch im vergangenen Jahr wieder zahlreiche Übungsabende abgehalten. Neben den internen Ausbildungsveranstaltungen wurden auch zwei größere Einsatzübungen zusammen mit der Feuerwehr Wenzenbach durchgeführt. Zwei Gruppen stellten sich außerdem der Leistungsprüfung Löschangriff, darunter auch erstmalig eine komplette "Ü 40" Gruppe. Auch Lehrgänge wurden wieder erfolgreich absolviert: So nahm Theresa Kißler erfolgreich an der Feuerwehrgrundausbildung, dem "MTA Basismodul" teil. Andreas Luber absolvierte den Lehrgang für Atemschutzgeräteträger. Für langjährigen aktiven Feuerwehrdienst wurden Thomas Schreiner, Katharina Kerscher, Ludwig Schindler und Thomas Simmel ausgezeichnet. Luis Schießl wurde zum Feuerwehrmann befördert. Leo Müller wurde zum stellvertretenden Jugendwart ernannt und Kathrin Ederer verantwortet als Ausbildungsleiterin ab sofort die feuerwehrinterne Aus- und Weiterbildung.
Jugendwart Andreas Luber berichtete, dass sowohl beim Jugendwissenstes als auch bei der Abnahme der Jugendflamme hervorragende Ergebnisse erzielt wurden. Highlight des Jahres war die Teilnahme am Bundesjugendwettbewerb, bei dem unsere Wehr zusammen mit der Nachbarfeuerwehr aus Kürn eine Mannschaft stellte. Mit dem 4. Platz beim Kreisentscheid qualifizierte sich die Truppe zur Teilnahme am Bezirksentscheid, der ebenfalls mit einer guten Platzierung absolviert wurde. Insgesamt sind derzeit 12 Jugendliche Mitglieder in der Jugendfeuerwehr.
Auch das Vereinsleben war geprägt von vielen Höhepunkten. Vorstand Johann Schmailzl berichtete, dass wieder einige Gründungsfeste sowie das Wenzenbacher Bürgerfest besucht wurden. Auch eigene Veranstaltungen wurden abgehalten, darunter wieder die alljährliche Blutspendeaktion im August. Erstmalig beteilgten wir uns auch an der Aktion "Lange Nacht der Feuerwehr" und veranstalteten dazu im September ein buntes Fest am Gerätehaus mit vielen Vorführungen und Mitmachaktionen. Johann Schmailzl berichtete außerdem von unserer erfolgreichen Crowdfundingaktion mit der Raiffeisenbank. Hierbei kam neben dem Zuschuss der Bank auch eine beachtliche Summe an Spenden aus der Bevölkerung zusammen. Die gesammelten Spendengelder sowie ein Teil der Vereinsersparnisse werden für die Beschaffung eines Geländefahrzeugs (UTV) verwendet. Die Beschaffung des Fahrzeugs soll im ersten Quartal 2025 erfolgen. Im Rahmen der Jahreshauptversammlung wurden auch wieder zahlreiche Mitglieder für ihre langjährige Treue zum Verein ausgezeichnet. Für 25 Jahre Mitgliedschaft wurden Heidrun Eibl-Eichinger und Thomas Eichinger geehrt. Die silberne Ehrennadel für 40-jährige Mitgliedschaft erhielten Erich Huber, Rupert Koller, Hermann Kremsreiter, Thomas Simmel und Helmut Sußbauer. Für 50 Jahre Vereinszugehörigkeit wurden Helmut Arnold, Walter Fundeis, Gerhard Müller und Johann Pfretzschner geehrt.
Zu neuen Ehrenmitgliedern wurden ernannt: Albert Bortenhauser, Franz Dollinger, Alois Lorenz, Josef Luber und Johann Schmid.